Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten?

Fangen Sie an, Ihre Daten zu verwerten, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Wie Sie das volle Potenzial Ihrer Datenergebnisse ausschöpfen, erfahren Sie hier.

March 21, 2023
Aktualisiert: March 22, 2023

Wahrscheinlich hat Ihr Unternehmen Zugang zu einer Vielzahl aussagekräftiger Analysen, die wichtige Einblicke in Ihr Unternehmen, Ihre Kund*innen und Ihre Konkurrenz bieten. Aber nutzen Sie die Ergebnisse Ihrer Daten, um fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen?

Wenn Sie Ihre Daten nicht verwerten, verschwenden Sie Ressourcen, verpassen Umsatzchancen und verringern die Profitabilität. Dennoch lassen viele Unternehmen Daten weiterhin ungenutzt und ergreifen nach der Analyse keine Maßnahmen.

  • Fast zwei Drittel (68 %) der Daten werden nicht genutzt. Die Befragten nannten als größtes Hindernis für die Verwertung der Daten die „Nutzbarmachung der gesammelten Daten“.
  • Und obwohl fast alle Mitarbeiter*innen (87 %) Daten als wertvoll betrachten, nutzen sie nur wenige als Entscheidungsgrundlage.
  • Nur 25 Prozent der befragten Mitarbeiter*innen sind der Meinung, dass sie Daten effektiv nutzen können.

Fast 2/3 der Daten werden nicht genutzt.

Quelle: Seagate

Denken Sie, dass Sie mehr aus Ihren Daten machen könnten? Im nächsten Schritt erfahren Sie, inwiefern Daten verwertbar sind, und welche Hindernisse Sie möglicherweise davon abhalten, ihr volles Potenzial zu erschließen.

Sind Ihre Daten verwertbar?

Folgende Fragen sollten Sie sich zu den Daten in Ihrem Unternehmen stellen:

  • Akkurat: Sind die Daten genau und verlässlich? Gibt es Fehler oder Ungereimtheiten, die Ihre Insights beeinträchtigen könnten?
  • Aktuell: Sind die Daten auf dem neuesten Stand? Spiegeln sie die aktuellen Geschäftsentwicklungen und -bedingungen wider?
  • Relevant: Sind die Daten für Ihre Unternehmensziele und -vorgaben relevant? Liefern sie Erkenntnisse, die für die Entscheidungsfindung wertvoll sind?
  • Kontextualisiert: Werden die Daten in ihrem richtigen Kontext dargestellt? Werden andere relevante Daten berücksichtigt, um ein vollständiges Bild zu erhalten?
  • Benutzerfreundlich: Sind die Daten verständlich und benutzerfreundlich aufbereitet? Ist es klar, welche Maßnahmen zu ergreifen sind?

Wenn Sie nicht alle Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sind Ihre Daten nicht verwertbar. Dadurch lassen Sie wertvolle Insights ungenutzt und verpassen Umsatzchancen.

Warum sind meine Daten nicht verwertbar?

Gehen wir den häufigsten Herausforderungen auf den Grund, um zu verstehen, was Sie daran hindert, das Beste aus Ihren Daten zu holen.

Schlechte Datenqualität

Mit schlechten Daten als Grundlage können Sie nicht arbeiten – oder sollten es zumindest nicht. Wenn Sie Ihre Maßnahmen auf ungenaue oder veraltete Daten stützen, kostet das Ihr Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen. Schlechte Datenqualität könnte Sie auch daran hindern, aussagekräftige Insights zu gewinnen.

Prüfen Sie Ihre Reports auf Genauigkeit und Aktualität. Wenn Sie Unstimmigkeiten oder veraltete Daten finden, müssen Sie Ihre Datenqualität verbessern, bevor Sie diese nutzen können.

Irrelevant für Unternehmensziele

Ihre Daten müssen auf die Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sein. Sonst sind alle Mühen umsonst.

  • Laut McKinsey „bieten 30 bis 40 Prozent der Berichte, die Unternehmen täglich erstellen, wenig bis gar keinen Mehrwert. Einige wiederholen sich, andere bleiben ungenutzt, was zu einer erheblichen Verschwendung von Ressourcen führt.“

30 bis 40 Prozent der täglichen Unternehmensberichte bringen wenig bis gar keinen Mehrwert.

Quelle: McKinsey

Um Ihre Daten verwertbar zu machen, müssen Sie einen klaren Zusammenhang zwischen den gesammelten Daten und den Zielen Ihres Unternehmens herstellen.

Fehlender Kontext

Wenn es um Daten geht, ist der Kontext alles. Ohne Kontext könnten Sie wählerisch mit Daten umgehen, also nur die vorteilhaften Daten auswählen, um Ihre bestehenden Ideen zu bestätigen. Dies zeigt möglicherweise falsche Tatsachen und birgt die Gefahr, dass Sie fehlerhaft handeln und falsche Entscheidungen treffen.

  • „Isolierte Insights-Teams konzentrieren sich in der Regel zu sehr auf Daten des Kundenverhaltens mit wenig Mehrwert wie Website-Besuche oder E-Mail-Öffnungsraten, die ohne Kontext keinen ausreichenden Einblick in den Aufbau einer echten Kundenbeziehung bieten.“, so Forrester.

Daten-Benchmarks sind ein ebenso wichtiger Bestandteil davon, einen Kontext herzustellen. Eine Statistik ohne Benchmarks oder zusätzliche Informationen reicht nicht aus, um die Bedeutung dieser zu verstehen.

  • Wenn beispielsweise eine Ihrer kürzlichen versandten E-Mails 95 mal geöffnet wurde, können Sie nicht beurteilen, ob das gut oder schlecht ist, wenn Sie keinen Benchmark oder Vergleich haben.

Um auf der Grundlage Ihrer Daten zu handeln, müssen Sie Benchmarks verwenden und die Daten im Zusammenhang betrachten, um das Gesamtbild zu sehen.

Nicht benutzerfreundlich

Oft fehlt es dem Vertrieb oder dem Marketing-Team an den technischen Fähigkeiten und Ressourcen, die erforderlich sind, um Daten effektiv für ihre Entscheidungen zu nutzen. Mehr als zwei Drittel (69 %) der Unternehmensleiter*innen geben an, dass fehlende Datenkenntnisse ihre Mitarbeiter*innen daran hindern, Daten effektiv für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Die Folge davon ist, dass Daten letztendlich fehlerhaft oder gar nicht genutzt werden.  

  • Drei Viertel (74 %) der Mitarbeiter*innen berichten, dass sie sich bei der Arbeit mit der Nutzung von Daten überfordert oder unzufrieden fühlen, was sich auf ihre Gesamtleistung auswirkt
  • 36 Prozent der befragten Mitarbeiter*innen geben an, dass sie eine Alternative finden, eine Aufgabe zu erledigen, ohne Daten zu verwenden.

36 Prozent der Mitarbeiter*innen vermeiden die Nutzung von Daten, um eine Aufgabe zu erledigen.

Quelle: Accenture und Qlik

Ihre Daten müssen für Vertrieb, Marketing und andere Mitarbeiter*innen ohne Datenexpertise leicht verständlich sein, damit sie die Ergebnisse leicht anwenden und ihre Arbeit danach ausrichten können.

Es ist Zeit, zu handeln  

Wenn Ihre Daten nicht verwertbar sind, müssen Sie so zeitnah wie möglich herausfinden, was Sie zurückhält. Analysieren Sie Ihre Reports genau, um zu verstehen, inwiefern Ihre Daten nicht ausreichend sind und ob es ihnen an Qualität, Relevanz, Kontext, Einfachheit oder an allem davon mangelt. Nicht genutzte Daten bedingen vergeudete Ressourcen und Chancen.

In unserem kürzlich erschienenen Beitrag „Das Daten-Dilemma: Zu viele Daten und zu wenig Erkenntnisse“, erfahren Sie, welche die drei größten Fehler im Umgang mit Daten sind.